Allgemein
Für wen sind unsere Kurse geeignet?
Wir bieten Strahlenschutzkurse für Ärzte und Ärztinnen, MFAs und MTRs sowie für OTAs, OP- und Funktionspersonal an. Als Arzt oder Ärztin kannst du durch unsere Kurse die benötigte Fachkunde erwerben, um ionisierende Strahlung zur Diagnostik oder Therapie am Menschen eigenständig anwenden zu dürfen.
Auf unserer Übersichtsseite werden die entsprechenden Berufsgruppen direkt angezeigt, für die die Kurse geeignet sind.
Können auch Zahn- oder Tierärzt:innen an unseren Kursen teilnehmen?
Unsere Kurse sind primär für Humanmediziner:innen entwickelt. Als Zahn- oder Tierärzt:in empfehlen wir dir, vor der Buchung bei deiner zuständigen Kammer nachzufragen, ob der gewünschte Kurs anerkannt wird – dies ist in den meisten Fällen möglich.
Für welche angestrebte Fachkunde sind die Kurse geeignet?
Als Arzt oder Ärztin kann man verschiedene Fachkunden zu unterschiedlichen Zwecken erwerben. Diese unterteilen sich in die Bereiche Röntgendiagnostik, Strahlentherapie und Nuklearmedizin. Für die meisten Ärzt:innen sind die Strahlenschutzfachkunden für den Bereich der Röntgendiagnostik relevant.
Zum Erwerb dieser Fachkunden ist die erfolgreiche Teilnahme an unserem Grundkurs und unserem Spezialkurs Voraussetzung. Zusätzlich kann durch die Teilnahme an unserem Kurs zur Interventionsradiologie die Fachkunde Rö7 erworben werden. Wenn du dir unsicher bist, welche Fachkunde du für deine Tätigkeit benötigst, solltest du in der für dich relevanten Weiterbildungsordnung nachschauen bzw. mit dem Strahlenschutzbeauftragten deiner Institution Rücksprache halten.
Wie ist die Online-Fortbildung strukturiert?
Die meisten unserer Kurse bestehen aus 3 Grundbausteinen:
1. Selbstlernteil: Hier erfolgt das Selbststudium der Grundlagen anhand von Wissenskapiteln und Dozentenvideos.
2. Online-Live-Webinar: Dieses dient der Wiederholung und Vertiefung der Schwerpunktthemen sowie der Besprechung praxisrelevanter Aspekte mit fachkundigen Radiolog:innen.
3. Abschlussprüfung: Diese abschließende Prüfung besteht aus Multiple-Choice-Fragen und ist eine Voraussetzung für den Erhalt der Teilnahmebestätigung.
Der
Kenntniskurs Teleradiologie sowie der
Spezialkurs Interventionsradiologie sind lediglich rein digitale Live-Seminare mit Abschlussklausur, sodass für diese beiden Kurse kein Selbstlernteil absolviert werden muss.
Für welche Kurse müssen noch Praktika oder praktische Einweisungen absolviert werden?
Sowohl der Grundkurs mit integriertem Kenntniskurs als auch der Kenntniskurs Teleradiologie beinhalten praktische Inhalte, die am eigenen Arbeitsplatz absolviert und dort durch fachkundige Radiolog:innen, Chefärzte/-ärztinnen oder Strahlenschutzbeauftragte bescheinigt werden. AMBOSS liefert dir hierfür Musterbescheinigungen.
Hier findest du noch einmal eine Übersicht über die praktischen Anteile des Grund- bzw. des Kenntniskurses Teleradiologie:
1) Grundkurs:
- Praktischer Teil (4 Stunden), der im eigenen Arbeitsumfeld absolviert und durch fachkundige Radiolog:innen, Chefärzte/-ärztinnen oder Strahlenschutzbeauftragte bescheinigt wird.
2) Kenntniskurs Teleradiologie:
- Praktischer Teil (4 Stunden), der im eigenen Arbeitsumfeld absolviert und durch fachkundige Radiolog:innen, Chefärzte/-ärztinnen oder Strahlenschutzbeauftragte bescheinigt wird.
- Praktikum (14 Tage), das im eigenen Arbeitsumfeld absolviert und durch fachkundige Radiolog:innen, Chefärzte/-ärztinnen oder Strahlenschutzbeauftragte bescheinigt wird.
Wie sieht der Weg zur Fachkunde aus?
In welcher Reihenfolge muss ich die Kurse absolvieren?
Zum Erwerb der Fachkunde ist es zwingend notwendig, dass der Grundkurs mit integriertem Kenntniskurs vor dem Spezialkurs absolviert wird. Letzterer kann aber problemlos auch einen Tag nach dem absolvierten Grundkurs besucht werden. Ebenso kann der Spezialkurs Interventionsradiologie erst nach absolviertem Spezialkurs belegt werden. Zuletzt ist es wichtig, dass erworbene Fachkunden durch die Teilnahme am Aktualisierungskurs alle 5 Jahre aktualisiert werden müssen.
Wichtige Begrifflichkeiten und Anforderungen
Fachkunde
Als Arzt oder Ärztin kann man diverse Fachkunden zu verschiedenen Zwecken erwerben. Diese unterteilen sich in die Bereiche Röntgendiagnostik, Strahlentherapie und Nuklearmedizin. Für die meisten Ärzt:innen ist die Strahlenschutzfachkunde für den Bereich der Röntgendiagnostik relevant. Fachkunde im Bereich der Röntgendiagnostik Gemäß der Richtlinie Fachkunde und Kenntnisse im Strahlenschutz beim Betrieb von Röntgeneinrichtungen in der Medizin und Zahnmedizin (Röntgendiagnostik) zu erwerben Vorzuweisen, wenn Ärzt:innen selbstständig Röntgenstrahlung am Menschen anwenden oder bereits die rechtfertigende Indikation für die Untersuchung stellen Übersicht der zu erwerbenden Fachkunden im Bereich Röntgendiagnostik (zu erwerbende Fachkunden: Rö1–10) Für bestimmte Teilgebietsfachkunden sind weitere Spezialkurse zu belegen Fachkunde im Bereich der Strahlentherapie und Nuklearmedizin Die Fachkunde im Bereich der Strahlentherapie und Nuklearmedizin ist vorzuweisen, wenn ein Arzt / eine Ärztin eigenverantwortlich radioaktive Stoffe oder ionisierende Strahlung am Menschen anwendet oder die rechtfertigende Indikation hierfür stellt.
Leistungen und Antrag auf Erwerb der Fachkunde
Fachkunde im Bereich der Röntgendiagnostik Teilnahme an Grund-, Kenntnis- und Spezialkurs(en) im Strahlenschutz Sachkundezeit und Untersuchungszahlen Ggf. Aktualisierungskurs Fachkunde im Bereich der Strahlentherapie und Nuklearmedizin Teilnahme an Grund-, Kenntnis- und Spezialkurs(en) im Strahlenschutz Sachkundezeit und Anwendungszahlen Ggf. Aktualisierungskurs Fachgespräch Unabhängig von der angestrebten Fachkunde können der Grund- und Kenntniskurs als allgemeingültiger Kurs belegt werden. Diese Leistungen solltest du dir alle bescheinigen lassen und gesammelt bei deiner Ärztekammer einreichen, wenn du deine Fachkunde beantragst. Die meisten Ärztekammern haben hierzu ein eigenes Antragsformular. Zu den konkreten Anforderungen und dem Prozedere des Antrags konsultiere jedoch auf jeden Fall auch die Website deiner Ärztekammer. Den Grundkurs (mit integriertem Kenntniskurs), Spezialkurs, Spezialkurs Interventionsradiologie und Aktualisierungskurs kannst du bei AMBOSS als Online-Fortbildung absolvieren. Eine Kursübersicht findest du hier.
Sachkunde
Sachkunde bezeichnet im Strahlenschutz die praktische Erfahrung mit ionisierender Strahlung. Die entsprechenden Anforderungen zur Sachkunde an die Strahlenschutzfachkunden sind in einer Empfehlung der SSK zusammengefasst. Es existieren 4 Gebiete, auf denen die Sachkunde im Strahlenschutz erworben werden kann: Röntgendiagnostik Nuklearmedizin Strahlentherapie Zahnmedizin Die Sachkundezeit beginnt mit der Absolvierung des Kenntniskurses, der bei AMBOSS in den Grundkurs integriert ist. Die Sachkundezeit umfasst das Erlernen theoretischen Wissens (Kurse) sowie die Aneignung praktischer Erfahrung (Mindestzeiten und Untersuchungszahlen) und erfolgt unter der Aufsicht einer fachkundigen Person in einer Klinik oder Praxis. In einem Tätigkeitsbericht müssen die Anwendungszahlen aufgezeichnet werden. Die Bestätigung wird durch Aufsicht führende, fachkundige Ärzt:innen monatlich vorgenommen.
Aktualisierung der Fachkunde
Eine Aktualisierung der Strahlenschutzfachkunde ist alle 5 Jahre durch den Besuch entsprechender Kurse (z.B. den AMBOSS-Aktualisierungskurs für Fachkunden in der Röntgendiagnostik) erforderlich. Wird eine weitere Fachkunde innerhalb der 5-Jahres-Frist erworben, beginnt die Frist mit Erwerb der weiteren Fachkunde erneut. Auch OTAs, OP- und Funktionspersonal müssen die Kenntnisse im Strahlenschutz im Rahmen eines Aktualisierungskurses alle 5 Jahre auffrischen.
Spezialkurse
Zusätzlich existieren weitere Spezialkurse für die Röntgenanwendung, den Umgang mit Röntgenstrahlen/Röntgentherapie sowie für die Nuklearmedizin. Diese Kurse sind erforderlich, um die notwendige Kompetenz (Fachkunde) in den jeweiligen Anwendungsgebieten zu erlangen. Eine vollständige Übersicht findest du in der Anlage A2 des RS-Handbuchs 3–92 (von 11/2012). Du kannst hier den Spezialkurs für Röntgendiagnostik sowie den Spezialkurs Interventionsradiologie buchen.
Teleradiologie
Die Teleradiologie kann bspw. nötig werden, wenn in einem kleineren Krankenhaus zwar eine Computertomografie (CT) verfügbar, nachts und an Wochenenden jedoch kein ärztliches Personal mit einer CT-Fachkunde (Rö5) anwesend ist, um die notwendige rechtfertigende Indikation zu stellen.
Teleradiologische Trias
Die Teleradiologische Trias setzt sich zusammen aus eine:r Teleradiolog:in, der Ärztin oder dem Arzt am Ort der Untersuchung sowie eines/r MTR (medizinische/r Technologe/-in für Radiologie). Jede Person muss über entsprechende fachliche Qualifikationen verfügen, da sie – mit unterschiedlichen Verantwortungsbereichen – die teleradiologische Untersuchung durchführen.
Arzt/Ärztin am Ort der technischen Durchführung
Alle Ärzt:innen ohne die erforderliche Fachkunde, die im Rahmen der Teleradiologie als Ärztin bzw. Arzt vor Ort in die „Teleradiologische Trias" eingebunden sind, benötigen die erforderlichen Kenntnisse im Strahlenschutz (Teleradiologie). Der Arzt bzw. die Ärztin am Untersuchungsort muss hierfür die erfolgreiche Teilnahme an einem Kurs nach Anlage 7.2 der „Richtlinie Fachkunde und Kenntnisse im Strahlenschutz" nachweisen. Die Kursteilnahme beinhaltet auch eine praktische Unterweisung. Zusätzlich ist eine zweiwöchige (arbeitstägliche) praktische Erfahrung im relevanten Anwendungsgebiet der Teleradiologie nachzuweisen, um den Erwerb der erforderlichen Kenntnisse (Teleradiologie) abzuschließen. Ärzt:innen, die im Besitz einer Strahlenschutzfachkunde sind, benötigen zum Nachweis der Kenntnisse in der Teleradiologie lediglich die praktische Einweisung in die Teleradiologie.
Muster-Teilnahmebescheinigungen
Praktische Unterweisung Formular zur Einreichung der Teilnahmebescheinigung (vor der Live-Veranstaltung am Kenntniskurs Teleradiologie die unterschriebene Bescheinigung hochladen) Musterbescheinigung über 14-tägiges Praktikum Buche den Kenntniskurs Teleradiologie im Strahlenschutz hier.
Selbststudium
Wie läuft das Selbststudium ab?
Die Inhalte des Online-Selbstlernteils, einschließlich der Dozentenvideos und Übungsfragen, kannst du flexibel bearbeiten. Sie müssen jedoch vor dem Live-Webinar vollständig absolviert werden. Beantworte zur Lernerfolgskontrolle vor dem Live-Webinar bitte die 10 Multiple-Choice-Fragen, die du im letzten Modul der Fortbildung findest.
Wie lange habe ich Zugriff auf das Selbststudium?
Wenn du einen AMBOSS-Zugang hast, ist dein Zugriff auf das Selbststudium uneingeschränkt, solange du ein Abo hast. Wenn du keinen AMBOSS-Zugang hast, wird dir die Plattform für 2 Monate komplett freigeschaltet, damit du problemlos die Fortbildung absolvieren und von allen weiteren AMBOSS-Inhalten profitieren kannst.
Erhalte ich mit dem Kauf der Fortbildung ein AMBOSS-Abo?
Nein, der Kauf der Fortbildung beinhaltet kein AMBOSS-Abo. Wenn du keinen aktiven AMBOSS-Zugang hast, wird dir die Plattform für 2 Monate komplett freigeschaltet, damit du problemlos die Fortbildung absolvieren und von allen weiteren AMBOSS-Inhalten profitieren kannst.
Live-Webinar
Wann erhalte ich die Zugangsdaten zum Live-Webinar?
Die Zugangsdaten zum Live-Webinar findest du in deiner Kaufbestätigungsmail. Außerdem senden wir dir eine Erinnerungsmail sowohl eine Woche als auch einen Tag vor dem von dir gebuchten Live-Termin.
Welches Programm wird für das Live-Webinar genutzt?
Unsere Live-Webinare finden über Zoom statt. Stelle bitte sicher, dass das Betriebssystem deines Computers aktualisiert ist, um Probleme am Tag des Live-Webinars zu vermeiden.
Muss ich am Live-Webinar teilnehmen oder kann ich direkt die Prüfung absolvieren?
Die Teilnahme am Live-Webinar ist ein verpflichtender Bestandteil der Fortbildung, um deine Teilnahmebescheinigung zu erhalten.
Darf ich den Termin meines Live-Webinars wechseln?
Solltest du am Termin deines gebuchten Live-Webinars verhindert sein und nicht teilnehmen können, wende dich bitte frühzeitig an unseren Customer Support (hallo@amboss.com). Unser Team hilft dir gerne bei der Suche nach einer Lösung.
Erhalte ich die Präsentationen zum Live-Webinar?
Du erhältst von uns eine Zusammenfassung der Präsentationsfolien, die du nach Absolvierung der Fortbildung zum Nachschlagen nutzen kannst.
Teilnahmebescheinigung
Wie erhalte ich meine Teilnahmebescheinigung?
Deine Teilnahmebescheinigung kannst du dir nach erfolgreichem Abschluss der Prüfung automatisch generieren lassen. Diese wird dann in deinem Profil gespeichert und muss heruntergeladen und lokal auf deinem Rechner gespeichert werden.
Ich habe meine Teilnahmebescheinigung nicht erhalten.
Deine Teilnahmebescheinigung wird dir nicht per E-Mail zugeschickt, sondern wird, nachdem du die Abschlussprüfung erfolgreich bestanden hast, in deinem Account generiert und gespeichert. Solltest du weder ein Abo noch Zugriff auf AMBOSS oder deine Teilnahmebescheinigung nicht lokal gespeichert haben, melde dich bitte bei unserem Customer Support (hallo@amboss.com), damit wir dir deine Bescheinigung zusenden können.
Die Daten auf meinem Teilnahmezertifikat sind nicht korrekt.
Wenn sich bei der Eingabe deiner Daten ein Fehler eingeschlichen hat, können wir die Teilnahmebescheinigung für dich korrigieren. Kontaktiere hierfür unseren Customer Support und nenne uns die korrekten Angaben.
CME-Punkte
Wie viele CME-Punkte gibt es für die Fortbildung?
Alle unsere Strahlenschutz-Online-Fortbildungen für ärztliches Personal sind CME-zertifiziert als Fortbildungsmaßnahmen in Kategorie K. Hier findest du eine Übersicht unserer Kurse für Ärztinnen und Ärzte.
Wo ist die Fortbildung anerkannt?
Die Fortbildung ist von der Ärztekammer Nordrhein anerkannt und zugelassen, wodurch sie bundesweit gültig ist.
Wie viele Unterrichtseinheiten haben die Fortbildungen?
Die verschiedenen Fortbildungen haben eine unterschiedliche Dauer. Eine Unterrichtseinheit beträgt 45 Minuten. Gesetzlich vorgeschrieben sind: Grundkurs im Strahlenschutz mit integriertem Kenntniskurs: 24 Unterrichtseinheiten Spezialkurs im Strahlenschutz bei der Untersuchung mit Röntgenstrahlen: 20 Unterrichtseinheiten Spezialkurs Interventionsradiologie: 8 Unterrichtseinheiten Kenntniskurs Teleradiologie: 8 Unterrichtseinheiten (davon 4 stundenpraktische Unterweisungen im eigenen Arbeitsumfeld) Aktualisierungskurs Fachkunde in der Röntgendiagnostik: 8 Unterrichtseinheiten Aktualisierungskurs Kenntnisse in der Röntgendiagnostik für OTAs, OP- und Funktionspersonal: 4 Unterrichtseinheiten
Wann werden meine CME-Punkte auf mein Punktekonto übertragen?
Deine CME-Punkte werden i.d.R. innerhalb von 4 Wochen nach Bestehen der Abschlussprüfung auf dein Punktekonto übertragen.
Ich bin nicht in Deutschland tätig. Kann ich trotzdem Fortbildungspunkte erhalten?
I.d.R. werden in Deutschland anerkannte Fortbildungsmaßnahmen auch in Österreich und der Schweiz anerkannt. Um sicherzustellen, dass das für dich auch der Fall ist, wende dich bitte an die für dich zuständige Ärztekammer, damit sie dich beraten kann.
Rechnung
Wo finde ich die Rechnung für die Fortbildung?
Logge dich über den Browser in deinen AMBOSS-Account ein, klicke links im Menü auf „Account" und anschließend auf „Abo & Zugang". Anschließend scrollst du ganz nach unten und klickst bei „Deine früheren Rechnungen wurden auf eine neue Seite verschoben. Zu früheren Rechnungen” auf den Link.
Kann ich meine Rechnungsadresse nach dem Kauf des Kurses ändern?
Nein, das ist nicht möglich. Achte daher bitte darauf, dass du beim Kauf der Fortbildung die richtige Adresse angibst. Falls dein Arbeitgeber die Kosten übernimmt und die Adresse auf der Rechnung stehen muss, musst du diese bereits beim Kurskauf eintragen. Die Adresse gibst du bitte bei Schritt 2 des Kaufvorganges („Überprüfe deine Rechnungsadresse") an.
Rechtliches und Datenschutz
Unabhängige Online-Fortbildung
Die Fortbildung Strahlenschutz wurde frei von finanziellen Interessenkonflikten und Sponsoring erstellt und ausschließlich durch die AMBOSS SE ermöglicht. Das Konzeptionsteam der Online-Fortbildungen im Strahlenschutz, zusammengesetzt aus 4 Ärzt:innen der Radiologie, wird im Rahmen der Online-Fortbildung ebenfalls referierend tätig sein: PD Dr. med. Daniel Pinto dos Santos: Facharzt für Radiologie, Oberarzt am Universitätsklinikum Köln und Universitätsklinikum Frankfurt, Fachkunde im Strahlenschutz Dr. med. Kathrin Brisken: Fachärztin für Radiologie, zuletzt Oberärztin am DRK Krankenhaus Neuwied, Redakteurin bei AMBOSS, Fachkunde im Strahlenschutz PD Dr. med. Simon Lennartz: Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Radiologie am Universitätsklinikum Köln, Fachkunde im Strahlenschutz Xuan Vinh Nguyen: Facharzt für Radiologie, europäischer Facharzt für Radiologie, Inhaber und Strahlenschutzbeauftragter der überörtlichen Praxis radiologie³, Fachkunde im Strahlenschutz Das Team wird bei den Live-Webinaren von weiteren qualifizierten Referierenden unterstützt.
Zulassung der Strahlenschutzkurse
Alle unsere Strahlenschutz-Online-Fortbildungen sind von der Ärztekammer Nordrhein (ÄKNO) zugelassen und bundesweit als Weiterbildungsmaßnahmen anerkannt.
Datenschutz
Für alle Teilnehmer:innen der Fortbildung gilt die allgemeine AMBOSS-Datenschutzerklärung.